Integrales Planen
Ganzheitliches Denken und Handeln ist für mich mehr als ein Konzept – es ist eine Haltung, die alle Lebensbereiche durchdringt. Dieser Haltung wohnt eine Quelle der Bewusstheit inne, mit der wir die Hintergründe und Wechselwirkungen von Systemen, Dingen und des Lebens ergründen können.
In diesem Sinne betrachte ich die Nachhaltigkeit als Kernthema integralen Planens und Bauens. Wenngleich eben diese Nachhaltigkeit als umfassendes Thema oftmals abstrakt erscheint, ist sie doch greifbar und konkret. Die 17 von den Vereinten Nationen verabschiedeten Nachhaltigkeitsziele sollten wir ernst nehmen und in unserem Umfeld umsetzen. Außerdem können wir das Drei-Säulen-Modell in Lehre, Planung und Umsetzung zielführend und effizient anwenden. Ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit stellen eben diese drei Säulen dar. Jede einzelne von ihnen hat dieselben drei Umsetzungsstrategien: Effizienz, Konsistenz und Suffizienz. Die Anwendung dieser Strategien im Sinne der drei Säulen führt von der nachhaltigen Konzeption über die Planung zu nachhaltiger Architektur.
Die Mittel sind vorhanden. Genau diesen Weg möchte ich in Forschung, Lehre und Umsetzung aktiv gestalten. Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, können Sie mir gerne schreiben – ich freue mich auf Ihre Nachricht.
